Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
In dieser Datenschutzerklärung erklären wir (Brau Union Österreich AG) Ihnen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verwenden, wenn Sie unsere Website (https://www.zipfer.at/) besuchen und die Funktionen unserer Website nutzen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG). In der Folge informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht unter den Begriff der personenbezogenen Daten.
2. Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO
Verantwortlich für die unten beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten ist die
Brau Union Österreich AG
Poschacherstraße 35
4020 Linz
datenschutz@brauunion.com
FN 77559 h
Wenn Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, Bedenken dazu äußern wollen oder Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an datenschutz@brauunion.com.
3. Datenverarbeitung auf unserer Website
3.1. Aufruf unserer Website/Zugriffsdaten
Allgemeines: Wenn Sie unsere Website besuchen, schickt Ihr Browser automatisch Daten an unsere Webserver. Diese Daten werden auf unseren Webservern verarbeitet und in sogenannten „Logdaten“ automatisch gespeichert.
Zweck: Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.
Datenkategorien: Technische Daten (pseudonymisierte IP-Adresse, Browser, HTTP-Header-Felder)
Rechtsgrundlage: Die Bereitstellung einer sicheren und funktionsfähigen Website liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, insbesondere an effizientem Marketing und einer ansprechenden Web-Präsenz, und wird daher auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO gestützt.
Speicherdauer: Die Logdaten werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht. Sollten wir die Logdaten (zB aufgrund eines konkreten Sicherheitsvorfalles) länger benötigen, kann sich diese Speicherdauer jedoch gegebenenfalls bis zur Klärung des Sicherheitsvorfalls verlängern. Wir stützen uns in diesem Fall auf unsere berechtigten Interessen an der Sicherung unserer Website und der Aufklärung von Sicherheitsvorfällen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Empfänger: Auftragsverarbeiter (Webhost).
3.2. Altersabfrage
Allgemeines: Bevor Sie Zugang zu unserer Website erhalten, müssen Sie bestätigen, dass Sie das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben.
Zweck: Die Datenverarbeitung ist erforderlich, da der Zugang zu unserer Website aus gesetzlichen Gründen grundsätzlich nur Personen vorbehalten ist, die das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben und wir Personen unter 16 Jahren den Zugang zur Website nicht gestatten. Wir speichern diese Information für die Dauer von 14 Tagen, um die Benutzer:innenfreundlichkeit unserer Website zu erhöhen und die Funktionalität der Website zu verbessern. Dafür setzen wir einen Cookie (siehe Punkt 4.1.1.). Bei einem neuerlichen Besuch nach dem Ablauf von 14 Tagen, müssen Sie erneut bestätigen, das erforderliche Alter erreicht zu haben.
Datenkategorien: Personendaten (Alter).
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt in Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO. Die Speicherung für 14 Tage stützen wir auf unsere berechtigten Interessen an der Verbesserung der Funktionalität und Benutzer:innenfreundlichkeit unserer Website gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Speicherdauer: Die Daten werden nach 14 Tagen ab Bestätigung gelöscht, soweit kein anderer Grund zur Aufbewahrung besteht oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung dieser Daten verpflichtet sind.
Empfänger: Auftragsverarbeiter (Webhost).
3.3. Newsletter-Versand
Allgemeines: Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden. Dadurch erhalten Sie aktuelle Informationen über unsere Produkte und Angebote automatisch per E-Mail. Wir setzen zu diesem Zweck auf die Dienste von Brevo, einer SaaS-Lösung für E-Mail-Marketing der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Zur Überprüfung Ihrer Einwilligung setzen wir auf eine sog. „Double-Opt-In“-Lösung (siehe sogleich).
Zweck: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, ggfs. Vorname, ggfs. Postleitzahl), um Ihnen über Brevo die entsprechenden Newsletter-Aussendungen zuzusenden und dabei ggfs nach Zielgruppen differenzieren zu können. Außerdem ermöglicht uns Brevo die Sammlung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Newsletterversand (Zeitpunkt der Anmeldung, IP-Adresse, Zeitpunkt Double-Opt-In, Opt-Out) und der Verwendung unserer Newsletter (Öffnungsrate, Klick-Rate, etc.). Die Aufnahme in unseren Newsletter-Verteiler setzt die Betätigung eines Bestätigungslinks voraus, den wir Ihnen automatisch zusenden, wenn Sie sich über unsere Website zum Newsletter anmelden („Double-Opt-In“). Wenn Sie uns bei der Anmeldung zum Newsletter auf freiwilliger Basis Ihren Vornamen bekanntgeben, nehmen wir diesen in die Anrede in der jeweiligen Newsletter-Aussendung auf. Wenn Sie uns bei der Anmeldung zum Newsletter freiwillig Ihre Postleitzahl bekanntgeben, informieren wir Sie gerne – bis auf Widerruf – per E-Mail über Aktionen und Vorteile in Ihrer Umgebung.
Datenkategorien: Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), ggfs. Vorname (optional), ggfs. Postleitzahl (optional), Zeitpunkt der Anmeldung, IP-Adresse, Nutzungsdaten (Betätigung von Links, Click Rate, Öffnung der Newsletter-Aussendung, Zeitpunkt der Öffnung der Newsletter-Aussendung), ggfs. Opt-Out.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand unseres Newsletters und anderer Marketinginformationen nur, wenn Sie dem zugestimmt haben (gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang des Newsletters oder anderer Marketinginformationen jederzeit per E-Mail an datenschutz@brauunion.com widerrufen (siehe unten Punkt 7.). Alternativ können Sie Ihre Einwilligung in den Empfang des Newsletters auch jederzeit durch Betätigung des Abmelde-Links am Ende jeder Newsletter-Aussendung widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitungen unberührt.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten, solange Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters bzw zum Erhalt von Informationen über Aktionen und Vorteile in Ihrer Umgebung nicht widerrufen haben.
Empfänger: Auftragsverarbeiter (Webhost), Partneragenturen, wie insbesondere Werbeagenturen.
3.4. Kontaktaufnahme/Kundenservice
Allgemeines: Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten (etwa über unser Kontaktformular, postalisch, per E-Mail oder telefonisch).
Zweck: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und mit Ihnen zu kommunizieren.
Datenkategorien: Personendaten (Anrede, Vor- und Zuname); Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, ggfs Telefonnummer (optional), ggfs Adresse (optional)); Daten zu Ihrer Anfrage (Inhalt der Anfrage, Datum und Uhrzeit der Anfrage).
Rechtsgrundlage: Wir stützen die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Speicherung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kundenanfrage auf Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Speicherung, Bearbeitung und Beantwortung von Kundenanfragen liegt außerdem in unserem berechtigten Geschäftsinteresse an effizientem Kundenservice sowie ggfs an der Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen. Wir stützen die Verarbeitung daher auch auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten für einen Zeitraum von einem Jahr, beginnend mit dem Zeitpunkt, in dem Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde, soweit wir gesetzlich nicht zur Aufbewahrung dieser Daten verpflichtet sind oder die Daten zur Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen benötigen.
Empfänger: Auftragsverarbeiter (Webhost), ggfs. Rechtsanwält:innen.
3.5. Reklamationen
Allgemeines: Sie haben auf unserer Website die Möglichkeiten, über ein Webformular Produkt-Reklamationen zu verfassen und an uns zu übermitteln.
Zweck: Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Reklamation bearbeiten zu können und mit Ihnen zu kommunizieren. Außerdem Speichern wir Reklamationen sowie die diesbezügliche Kommunikation mit Ihnen.
Datenkategorien: Personendaten (Anrede, Vor- und Zuname); Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Daten zu Ihrer Reklamation (Inhalt, Datum und Uhrzeit).
Rechtsgrundlage: Wir stützen die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Speicherung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Reklamation auf Ihre Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Speicherung, Bearbeitung und Beantwortung von Reklamationen liegt außerdem in unserem berechtigten Geschäftsinteresse an effizientem Kundenservice und der Verbesserung unserer Leistungen sowie ggfs an der Geltendmachung/Abwehr von Ansprüchen. Wir stützen die Verarbeitung daher auch auf Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten sowie die Korrespondenz in diesem Zusammenhang für die Dauer von 3 Jahren, beginnend mit dem Einlangen der Reklamation.
Empfänger: Auftragsverarbeiter (Webhost). ggfs Rechtsanwält:innen.
3.6. Teilnahme an Gewinnspielen, Umfragen, Wettbewerben und anderen Promotions
Allgemeines: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Abwicklung von Gewinnspielen, Wettbewerben, anderen Promotions und Umfragen, an denen Sie sich aktiv beteiligt haben.
Zweck: Im Rahmen von Gewinnspielen, Wettbewerben, Promotions verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels, des Wettbewerbs oder der Promotion und der Gewinnbenachrichtigung sowie zur Ausfolgung des Gewinns. Wenn Sie an einer unserer Umfragen teilnehmen, verwenden wir Ihre Daten zur Markt- und Meinungsforschung. Wir werten die Daten grundsätzlich anonymisiert für interne Zwecke aus. Detaillierte Hinweise finden Sie gegebenenfalls in den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel, Wettbewerb, Promotion oder zur jeweiligen Umfrage. Sofern der ausgelobte und gewonnene Gewinn auch Transfer- oder Übernachtungsdienstleistungen umfasst (etwa im Zusammenhang mit Eintrittskarten zu einer Veranstaltung), verarbeiten wir ihre Daten auch zur Organisation und Abwicklungen dieser Leistungen.
Datenkategorien: Name, E-Mail-Adresse, ggfs Geburtsdatum, ggfs Adresse, ggfs Telefonnummer, ggfs Reisepassdaten, in der jeweiligen Umfrage von Ihnen zusätzlich angegebene Daten.
Rechtsgrundlage: Wir stützen diese Datenverarbeitungen auf Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) und die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung in die Teilnahme an Gewinnspielen, Umfragen, Wettbewerben und anderen Promotions jederzeit widerrufen (siehe unten Punkt 7). Im Falle eines Widerrufs ist die Teilnahme an dem Gewinnspiel, der Umfrage, dem Wettbewerb oder der Promotion nicht weiter möglich.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies zur Bearbeitung der Promotion oder der Umfrage notwendig ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung dieser Daten verpflichtet sind. Im Fall von Gewinnspielen und Wettbewerben verarbeiten wir Ihre Daten aus Beweiszwecken für die Dauer von drei Jahren ab der Ausfolgung der Gewinne auf Basis unserer berechtigten Geschäftsinteressen an Dokumentation und effektiver Rechtsverteidigung.
Empfänger: Auftragsverarbeiter (Webhost), externe Agenturen betreffend Gewinnspiel-/Umfragen-/Wettbewerb-/Promotions-Abwicklung.
3.7. Brauereiführungen
Allgemeines: Wir bieten Interessent:innen die Möglichkeit, unsere Brauerei in Zipf zu besichtigen und über unsere Website Tickets für Führungen zu buchen. Für eine Buchungsanfrage müssen Sie ein Online-Formular ausfüllen und personenbezogene Daten bekannt geben. Es besteht auch die Möglichkeit, Gruppen-Führungen zu buchen. Die Zahlungsabwicklung erfolgt direkt vor Ort.
Zweck: Wenn Sie über unsere Website Tickets für Führungen in unserer Brauerei buchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Organisation der Führung sowie zur Kontrolle Ihres Alters. Wir speichern Ihre personenbezogenen nach der Durchführung der Brauereiführung zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung bzw Rechtsverteidigung.
Datenkategorien: Personendaten (Anrede, Vor- und Zuname); Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse); Geburtsdatum; Firmendaten (optional; Firma, Adresse, UID-Nummer).
Rechtsgrundlagen: Die Teilnahme an einer Brauereiführung setzt Ihre Einwilligung in die damit verbundenen Datenverarbeitungen voraus (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Durchführung von Brauereiführungen jederzeit widerrufen (siehe unten Punkt 7.). Im Fall eines Widerrufs ist die Teilnahme an der Führung jedoch ausgeschlossen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auch zur Vertragserfüllung erforderlich (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO). Die Verarbeitung Ihres Alters ist erforderlich, weil der Zugang zu unserer Brauerei aus gesetzlichen Gründen grundsätzlich nur Personen ab 16 Jahren vorbehalten ist und wir Personen unter 16 Jahren den Zugang nicht gestatten (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO). Die Speicherung ihrer personenbezogenen Daten nach der Durchführung der Brauereiführung stützen wir auf unsere berechtigten Geschäftsinteressen an effektiver Rechtsverteidigung (Beweiszwecke; Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten für die Dauer von drei Jahren ab der Durchführung der Brauereiführung zu Beweiszwecken auf Basis unserer berechtigten Geschäftsinteressen an effektiver Rechtsverteidigung.
Empfänger: IT-Dienstleister.
4. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Damit können wir die Funktionsfähigkeit unserer Webseite gewährleisten und Analysen über die Nutzung unserer Webseite erstellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Users gespeichert werden. Ruft ein User eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Users gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die von uns oder Dritten im Zusammenhang mit dieser Website eingesetzten Arten von Cookies. Die Details zu den gesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen auch jederzeit ändern:
Cookie-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen
4.1. Funktionsfähigkeit unserer Webseite (technisch erforderliche Cookies)
Die folgenden Cookies sind technisch erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten.
Die Detailinformationen zu den gesetzten Cookies entnehmen Sie bitte unseren Cookie-Einstellungen.
4.1.1. Age Gate Cookie
Der Zugang zu unserer Website steht nur Personen frei, die das 16. Lebensjahr bereits vollendet haben (vgl bereits Punkt 3.2.). Deshalb müssen Nutzer:innen vor dem Besuch unserer Website bestätigen, älter als 16 Jahre zu sein. Wird die Bestätigung erteilt, setzen wir einen Cookie, um das Ergebnis der Altersabfrage für 14 Tage zu speichern und sicherzustellen, dass die Nutzer:innen bei ihrem nächsten Besuch innerhalb von 14 Tagen wiedererkannt werden. Nach 14 Tagen werden diese Informationen gelöscht, sodass Sie uns bei erneutem Besuch unserer Website wieder die Vollendung des 16. Lebensjahres bestätigen müssen, um auf unsere Website zugreifen zu können.
Wir verarbeiten zu diesem Zweck Ihre Altersangabe. Die Datenverarbeitung erfolgt in Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO, für die Speicherung Ihrer Altersbestätigung für die Dauer von 14 Tagen stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen an der Verbesserung der Funktionalität und Benutzer:innenfreundlichkeit unserer Website gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
4.1.2. Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ der devowl.io GmbH, Tannet 12, DE-94539 Grafling, ein. Mit dem Real Cookie Banner setzen wir einen Cookie, um Ihre Cookie-Einstellungen für Ihren nächsten Besuch zu speichern. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Einwilligungs-ID, pseudonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Nutzer-ID, Interaktionen im Real Cookie Banner (Klicks, Scrolls), Nutzer-Daten (Browser, Website-Auflösung, technische Ortsanzeige, Datum, Uhrzeit). Wir speichern diese Daten sowie Ihre Einstellungen für die Dauer von einem Jahr.
Die Datenverarbeitung ist technisch notwendig, damit unsere Website und ihre Funktionen ordnungsgemäß funktionieren. Sie erfolgt in Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO (konkret § 165 Abs 3 TKG) sowie aufgrund unserer berechtigten Geschäftsinteressen an der Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien sowie der Einholung und Speicherung der diesbezüglichen Einwilligungen zur Verbesserung der Funktionalität und Kundenfreundlichkeit unserer Website gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Weitere Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen über den Real Cookie Banner auch jederzeit ändern:
Cookie-Einstellungen ändern | Historie der Privatsphäre-Einstellungen
4.2. Funktionale Cookies
Die folgenden funktionale Services sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu verbessern, etwa um die Sicherheit unserer Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Inhalte von z.B. Video- und Social Media-Plattformen sind standardmäßig gesperrt und bedürfen Ihrer Einwilligung, bevor Sie eingebunden werden können. Mit Ihrer Einwilligung werden diese Inhalte automatisch ohne weitere manuelle Einwilligung bei Verwendung unserer Website geladen.
Die Detailinformationen zu den gesetzten Cookies entnehmen Sie bitte unseren Cookie-Einstellungen.
4.2.1. Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Einbindung von Tag auf unserer Website (etwa Tracking Codes oder Conversion Pixel) und zur Verwaltung dieser Tags (etwa zur Einbindung von Drittanbieter-Services, Erfassung von Ereignissen, Weiterleitung von erhobenen Daten zwischen verschiedenen Services, etc.). Google verarbeitet zu diesem Zweck die IP-Adressen und die Metadaten der Nutzer.
Wir setzen den Google Tag Manager nur mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Google Tag Manager jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung des Google Tag Managers über unsere Cookie-Einstellungen.
Die anfallenden Daten können von Google zur Auswertung und Speicherung an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DSGVO gefasst. Das sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen in den USA. Die Google LLC ist unter dem Data-Privacy-Framework zertifiziert und in die entsprechende Liste des U.S. Department of Commerce eingetragen. Sie können die Liste unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission können Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de abrufen.
Ergänzende Informationen zu den mit dem Google Tag Manager verbundenen Datenverarbeitungen durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
4.2.2. Google reCAPTCHA
Google reCAPTCHA ist eine Lösung der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verhinderung von Spam und zur Erkennung von Bots, zB bei der Eingabe von Daten in Online-Formulare. Diese Sicherheitsmaßnahme erfordert die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten der Nutzer:innen, weshalb Google reCAPTCHA Cookies setzt.
Wir setzen den Google reCAPTCHA nur mit Ihrer Einwilligung ein. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google reCAPTCHA jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Google reCAPTCHA über unsere Cookie-Einstellungen.
Die anfallenden Daten können von Google zur Auswertung und Speicherung an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DSGVO gefasst. Das sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen in den USA. Die Google LLC ist unter dem Data-Privacy-Framework zertifiziert und in die entsprechende Liste des U.S. Department of Commerce eingetragen. Sie können die Liste unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission können Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de abrufen.
Ergänzende Informationen zu den mit Google reCAPTCHA verbundenen Datenverarbeitungen durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
4.2.3. Wordfence
Wir verwenden das Tool „Wordfence“, der Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA, zur Sicherung unserer Website vor Angriffen verschiedener Art, etwa vor Brute-Force-Angriffen, Malware, etc. Mit Ihrer Einwilligung setzt Wordfence Cookies, um die Berechtigungen des Benutzers vor dem Zugriff auf WordPress zu prüfen, um Administratoren zu benachrichtigen, wenn sich ein Benutzer mit einem neuen Gerät oder Standort anmeldet, und um definierte Länderbeschränkungen durch speziell präparierte Links zu umgehen. Diese Daten können zum Schutz vor Brute-Force-Angriffen und zur Verbesserung der Services von Defiant, Inc. verwendet werden. Wordfence verarbeitet die IP-Adressen und Metadaten der Nutzer. Wir stützen die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Wordfence auf Ihre Einwilligung sowie auf unsere berechtigten Geschäftsinteressen an der Sicherung unserer Website gegen Angriffe von Dritten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Wordfence verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ua. auch in den USA. Nach dem EuGH besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für Datentransfers in die USA. Die Datenverarbeitung in den USA birgt daher Risiken für Sicherheit Ihrer Daten. Um diese Risiken zu minimieren, haben wir mit der Defiant, Inc. sog. „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen. Bei diesen Standardvertragsklauseln handelt es sich um ein Muster der EU-Kommission, das Schutzstandards sicherstellen soll. Die Defiant, Inc. verpflichtet sich darin dazu, ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau einzuhalten. Den Beschluss entsprechenden Durchführungsbeschluss der EU-Kommission über diese Standardvertragsklauseln finden Sie unter Durchführungsbeschluss – 2021/914 – DE – EUR-Lex (europa.eu). Die von der Defiant, Inc. eingesetzte und mit uns vereinbarten Standardvertragsklauseln, die dem Muster der EU-Kommission entsprechen, finden Sie unter Wordfence and GDPR – General Data Protection Regulation – Wordfence.
Nähere Informationen zu den Cookies und Datenverarbeitungen der Defiant, Inc. im Zusammenhang mit Wordfence finde Sie unter Privacy Policy and Notice at Collection – Wordfence.
4.2.4. Youtube
Youtube ist eine Videoplattform der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. In unsere Website können Youtube-Videos eingebettet sein. Der Abruf der eingebetteten Videos auf unserer Website setzt die Verarbeitung der IP-Adressen und der Metadaten der Nutzer:innen durch Google voraus. Google setzt dazu Cookies, die personenbezogene Daten und technische Daten wie Nutzer-IDs, Einwilligungen, Einstellungen des Videoplayers, verbundene Geräte, Interaktionen mit dem Service, Push-Benachrichtigungen und dem genutzten Konto enthalten können. Google verarbeitet diese Daten auch für eigene Zwecke. So können diese Daten von Google verwendet werden, um besuchte Websites zu erfassen, detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen und um die Dienste von Google zu verbessern. Sie können auch zur Profilerstellung verwendet werden, zB um Ihnen personalisierte Dienste anzubieten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Youtube jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Youtube über unsere Cookie-Einstellungen. Erst nach Ihrer Einwilligung wird das Plugin aktiviert und ein direkter Kontakt Ihres Browsers zu Youtube ist möglich. Dadurch verhindern wir, dass Daten ohne Ihr Wissen an das Netzwerk übertragen und dort gespeichert werden. Ohne Ihre Einwilligung können Sie jedoch die eingebetteten Videos nicht abrufen.
Die anfallenden Daten können von Google zur Auswertung und Speicherung an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DSGVO gefasst. Das sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen in den USA. Die Google LLC ist unter dem Data-Privacy-Framework zertifiziert und in die entsprechende Liste des U.S. Department of Commerce eingetragen. Sie können die Liste unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission können Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de abrufen.
Ergänzende Informationen zu den mit Youtube verbundenen Datenverarbeitungen durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
4.2.5. Instagram
Instagram ist eine Social Media Plattform die von der Meta Platforms Inc., Willow Road 1601 94025 Menlo Park, CA, USA, betrieben wird. In unsere Website können Inhalte von Instagram eingebettet sein, um Fotos oder Videos von Instagram sowie Instagram-Buttons als Link zu unserem Instagram-Kanal direkt auf unserer Website einbinden zu können. Wenn Sie unsere Website besuchen, setzt Meta – mit Ihrer Einwilligung – Cookies, die personenbezogene Daten und technische Daten wie IP-Adressen, aufgerufene Websites, Datum und Uhrzeit der Zugriffe, Browserinformationen, Nutzungsdaten, Standortdaten, etc., enthalten können. Wenn Sie auf Ihrem Browser (wie Chrome, Edge usw) mit Ihrem Instagram-Konto einloggt sind, kann Meta auch die mit Ihrem Account verbundenen personenbezogenen Daten verarbeiten. Meta verarbeitet diese Daten auch für eigene Zwecke. So können diese Daten von Meta verwendet werden, um besuchte Websites zu erfassen, detaillierte Statistiken über das Nutzerverhalten zu erstellen, personalisierte Werbung zu schalten und um die Dienste von Meta zu verbessern. Meta gibt Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weiter, etwa Werbepartner oder Suchmaschinenbetreiber.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Meta erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Instagram jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Instagram über unsere Cookie-Einstellungen.
Die anfallenden Daten werden von Meta in den USA verarbeitet. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DSGVO gefasst. Das sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen in den USA. Die Meta Platforms Inc. ist unter dem Data-Privacy-Framework zertifiziert und in die entsprechende Liste des U.S. Department of Commerce eingetragen. Sie können die Liste unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission können Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de abrufen.
Weitere Informationen zu diesen Cookies sowie zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Instagram (u.a. Beschreibung der einzelnen Cookies, Art des Cookies, Host, Speicherdauer) finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Instagram, abrufbar unter https://privacycenter.instagram.com/policy/.
4.2.6. Goolge Maps
Google Maps ist digitaler Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Maps ermöglicht das Einbetten von digitalen Karten direkt in unsere Websites. Dies erfordert unter anderem die Verarbeitung der IP-Adresse und der Metadaten des Nutzers. Google setzt zu eigenen Analysezwecken sowie zur Verbesserung der Dienstleistungen von Google Cookies, die personenbezogene Daten und technische Daten wie Nutzer-IDs, Einwilligungen, Einstellungen der Karten-Software und Sicherheitstokens enthalten können. Diese Daten werden von Google mit den Daten der auf den Websites von Google (z. B. google.com und youtube.com) eingeloggten Nutzer verknüpft. Google stellt personenbezogene Daten seinen verbundenen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, die diese Daten auf der Grundlage der Anweisungen von Google und in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google verarbeiten können.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google Maps jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Google Maps über unsere Cookie-Einstellungen.
Die anfallenden Daten können von Google zur Auswertung und Speicherung an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DSGVO gefasst. Das sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen in den USA. Die Google LLC ist unter dem Data-Privacy-Framework zertifiziert und in die entsprechende Liste des U.S. Department of Commerce eingetragen. Sie können die Liste unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission können Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de abrufen.
Ergänzende Informationen zu den mit Google Maps verbundenen Datenverarbeitungen durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
4.3. Statistik Cookies
Statistik-Cookies werden für Services benötigt, um pseudonymisierte Daten über die Besucher der Website zu sammeln. Die Daten ermöglichen es uns, die Besucher besser zu verstehen und die Website zu optimieren.
Die Detailinformationen zu den gesetzten Cookies entnehmen Sie bitte unseren Cookie-Einstellungen.
4.3.1. Google Analytics
Sofern Sie über den Cookie-Banner Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, setzen wir auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Google Analytics jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Google Analytics über unsere Cookie-Einstellungen.
Google Analytics erstellt Statistiken über das Nutzerverhalten auf der Website und ermöglicht uns dadurch die Analyse des Nutzerverhalten der Besucher unserer Website sowie die Verbesserung unserer Website. Google verarbeitet zu diesem Zweck die IP-Adresse des Nutzers und Metadaten, mit denen etwa das Land, die Stadt und die Sprache eines Nutzers bestimmt werden können. Außerdem weist Google Ihnen eine Nutzer-ID zu, über die zusätzliche Informationen, wie Informationen über die Ihre Verweildauer auf der Website, die Kategorie des Geräts, mit dem Sie die Website besuchen oder wie Sie auf die Website gelangt sind (etwa über Social Media, Suchmaschinen, etc). Die durch Cookies gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden von Google gespeichert und verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch zuvor gekürzt. Damit wird die Eindeutigkeit Ihrer IP-Adresse verändert, so dass ein einzelner Nutzer nicht mehr eindeutig erkennbar ist. Weitere Informationen zu Google Analytics können Sie unseren Cookie-Einstellungen auf unserer Website .
Die anfallenden Daten können von Google zur Auswertung und Speicherung an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DSGVO gefasst. Das sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen in den USA. Die Google LLC ist unter dem Data-Privacy-Framework zertifiziert und in die entsprechende Liste des U.S. Department of Commerce eingetragen. Sie können die Liste unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission können Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de abrufen.
Ergänzende Informationen zu den mit Google Analytics verbundenen Datenverarbeitungen durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy.
4.4. Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von uns und Dritten, etwas Social-Media-Plattformen genutzt, um das Verhalten einzelner Nutzer aufzuzeichnen, die gesammelten Daten zu analysieren und z.B. personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Services ermöglichen es uns, Nutzer über mehrere Websites hinweg zu verfolgen.
Die Detailinformationen zu den gesetzten Cookies entnehmen Sie bitte unseren Cookie-Einstellungen.
4.4.1. Brevo (früher Sendinblue)
Brevo (früher Sendinblue) ist eine SaaS-Lösung für E-Mail-Marketing der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin. Wir verwenden Brevo zum Direktversand von Newslettern sowie zur Analyse der Verwendung unserer Newsletter. Brevo ermöglicht es uns, Zielgruppen zu differenzieren und Marketingbotschaften per E-Mail zu versenden (siehe dazu bereits Punkt 3.3.). Es werden dabei keine Cookies im technischen Sinne auf dem Client des Nutzers gesetzt, jedoch werden technische und personenbezogene Daten wie die IP-Adresse vom Client an den Server des Service-Providers übertragen, um die Nutzung des Services zu ermöglichen und die Anmeldemaske zum Newsletter anzuzeigen. Dies setzt Ihre Einwilligung über die Cookie-Einstellungen voraus, die Sie jederzeit ebenfalls über die Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Nähere Informationen zu Brevo entnehmen Sie bite der Datenschutzerklärung der Sendinblue GmbH, abrufbar unter: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
4.4.2. Meta Pixel (früher Facebook Pixel)
Wenn Sie über den Cookie-Banner Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, setzen wir auf unserer Website Facebook Pixel, ein Tracking Tool der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, ein. Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Meta Pixel jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Meta Pixel über unsere Cookie-Einstellungen.
Meta Pixel ermöglicht es uns, die Wirksamkeit von Facebook-Werbung zu verfolgen. Mit dem Meta Pixel können wir etwa feststellen, ob Nutzer in die Zielgruppe für die Präsentation von Anzeigen innerhalb des Facebook-Werbenetzwerks fallen. Mit der zusätzlichen Funktion “extended comparison” werden in Facebook-Konten gespeicherte Daten unserer Nutzer, wie z.B. E-Mail-Adressen oder Facebook-IDs in verschlüsselter Form zielgruppengerecht verwendet. Meta Pixel setzt Cookies ein, um Nutzer zu unterscheiden und ihr Verhalten auf der Website im Detail aufzuzeichnen und diese Daten mit Werbedaten aus dem Facebook-Werbenetzwerk zu verknüpfen. Diese Daten können mit den Daten der auf facebook.com mit ihren Facebook-Konten registrierten Nutzer verknüpft werden. Ihr Verhalten kann auch über die Server-zu-Server-Kommunikation verfolgt werden. Wenn Sie zum Beispiel ein Produkt im Online-Shop kaufen, kann unser Server an Facebook zurückmelden, auf welche Anzeige Sie geklickt haben, um den Kaufvorgang zu starten. Weitere Informationen zu Meta Pixel und den verwendeten Cookies können Sie unseren Cookie-Einstellungen auf unserer Website entnehmen.
Die anfallenden Daten können von Meta zur Auswertung und Speicherung an Server der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, in den USA übertragen werden. Die Europäische Kommission hat am 10.07.2023 einen Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Artikel 45 DSGVO gefasst. Das sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ermöglicht die Übermittlung von personenbezogenen Daten an unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifizierte Unternehmen in den USA. Die Meta Platforms, Inc. ist unter dem Data-Privacy-Framework zertifiziert und in die entsprechende Liste des U.S. Department of Commerce eingetragen. Sie können die Liste unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission können Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?prefLang=de abrufen.
Ergänzende Informationen zu den mit Meta Pixel verbundenen Datenverarbeitungen durch Meta entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen von Meta, abrufbar unter https://www.facebook.com/about/privacy.
4.4.3. Teads Pixel
Unsere Webseite benutzt Teads True Visit / Teads Pixel, einen Webseitenanalyse- und Kampagnenanalysedienst der Teads SA, 5 rue de la Boucherie, L-1247 Luxemburg. Bei den anfallenden Daten wird durch das verwendete System sichergestellt, dass sämtliche Verarbeitungen über den örtlich nächsten Server stattfinden – eine Datenübertragung in die USA findet somit nicht statt. Teads sammelt folgende technische Daten: aktuelle URL, Auctid Parameter, Gerät, Browser, OS.Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Teads diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, insbesondere um festzustellen, ob es sich um einen bekannten oder unbekannten Nutzer der Website handelt und um so die beste Ausschlussreichweite für den Webseitenbetreiber zu gewährleisten sowie um die Teads True Visit-Services bereitzustellen.
Sie können die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Teads jederzeit widerrufen, etwa durch Deaktivierung von Teads über unsere Cookie-Einstellungen.Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Teads finden Sie unter https://privacy-policy.teads.com/privacy-policy/european-privacy-notice/.
5. Weitergabe von Daten
5.1. Datenweitergabe an Auftragsdatenverarbeiter und Dritte
Sofern wir für die oben angeführten Datenverarbeitungen mit Auftragsdatenverarbeitern zusammenarbeiten, erfolgt dies auf Basis von Auftragsdatenverarbeitervereinbarungen gemäß Art 28 DSGVO.
Wir können Ihre Daten für die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Zwecke an Heineken Gesellschaften, sowie an externe Dienstleistende (Buchhalter:innen, Steuerberater:innen, Rechtsberater:innen, etc) übermitteln. Wir stützen diese Datenweitergaben auf unsere berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Wir geben personenbezogene Daten nur an Dritte weiter, die sich uns gegenüber zur Einhaltung der DSGVO und sonstiger einschlägiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen verpflichtet haben.
5.2. Datenweitergabe an Aufsichtsbehörden und Gerichte
Wir unterliegen einer Vielzahl von Rechtsvorschriften. Es kann dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin Ihre personenbezogenen Daten offenlegen müssen. Derartigen Anfragen kommen wir nur dann nach, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. In all diesen Fällen achten wir stets darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden und damit der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
6. Datensicherheit
Wir nutzen physikalische, technische und administrative Maßnahmen, um Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen unbefugten Zugriff, unbefugte Erhebung, Nutzung, Veröffentlichung, Vervielfältigung, Änderung oder Löschung zu schützen. Alle Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden auf sicheren Servern gespeichert.
Wenn Sie ein Passwort für den Zugriff auf unsere Website oder App haben, sind Sie für die sichere Verwahrung des Passwortes und dessen Geheimhaltung verantwortlich.
7. Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeit
Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Sofern die Verarbeitung Ihre Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit per E-Mail an datenschutz@brauunion.com widerrufen (Art 7 Abs 3 DSGVO). Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitungen bis zum Eingang des Widerrufs.
Ihnen steht ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten (Art 15 DSGVO). Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung, über Herkunft dieser Daten, über die Kategorien der verarbeiteten Daten, (sofern möglich) zur Speicherdauer, zu den Empfängern oder Kategorien von Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zu erfahren, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung iSd Artikel 22 DSGVO besteht, zu. Weiters besteht ein Auskunftsrecht über andere Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten.
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen (Art 16 DSGVO).
Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen (Art 17 DSGVO). Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft.
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen (Art 18 DSGVO). Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direkt-Marketing beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten (Art 21 DSGVO).
Sie haben ein Recht darauf, die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen selbst erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten zu beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegenstehen (Art 20 DSGVO). Sie haben das Recht keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung basierenden Entscheidung unterworfen zu werden. Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung ohne Ihre vorherige Einwilligung.
Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie uns unter der E-Mail-Adresse datenschutz@brauunion.com zu kontaktieren, wobei wir Sie hierbei stets um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, so steht Ihnen das Recht auf Beschwerdeerhebung bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Email: dsb@dsb.gv.at) offen (Art 77 DSGVO).
Stand: 24.10.2024